Zum Inhalt springen

Häufige Fragen, klare Antworten.

Finden Sie schnell eine Lösung.  Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen im uniLIGHT.HUB...

Kontaktieren Sie uns

Technische Fragen

Die meisten Lichter sind für Betriebsspannungen von 8V (2S LiPo/LiIon) ausgelegt und können direkte damit betrieben werden. Darüber hinaus kann durch zusätzliches Einlöten eines Zusatzwiderstands (siehe hierzu Artikel RESCARD) das Licht auch mit 3S/12V betrieben werden. Allerdings ist das nur eine Notlösung zur Kompatibilität und nur für kleine Systeme sinvoll. Es bringt keine Zusaätzliche Helligkeit, nur mehr Wärme.

Einige Lichter, besonders Blitzlichter für Segelflugzeuge können nur mit 12V/3S betrieben werden, beachten SIe dazu die technischen Details des Lichts.

Es gibt Positions/Navigationslichter, die üblicherweise für eine Modellflugzeit eingeschaltete sind, die Betriebsdauer sind zirka 7-8 Minuten.

Es gibt Scheinwerfer, die für den Landeanflug genutzt werden, diese sollten im Bereich 2-3 Minuten betrieben werden

Es gibt Blink- und Blitzlichter, die als Beacon oder Strobe genutzt werden, diese dürfen nur blitzen um nicht zu überhitzen. Beachten Sie den DutyCycle und prüfen Sie die Betriebstemperatut in Ihrem Setup.

Als Duty-Cycle wird das Verhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit bezeichnet. Also 1 Sekunde ein zu 10 Sekunden Pause entspricht 10%. Blitzlichter dürfen im Allgemeinen mit einem DutyCycle von 5-15% betrieben werden ohne sehr warm zu werden, Beacons bis zu 25%. Wenn ein Licht zu warm wird, dann nutzen sie ein kürzeres Blitzmuster, erhöhen die Pausen oder verbessern die Kühlung. Ein 3fach Blitz hat 3mal so viel Wärme wir ein Einzelblitz!

Der Widerstand für 3S muss für jede Lampe irgendwo im Stromkreis der Lampe eingebaut werden, die genaue Position ist egal. Er wird zusätzlich zu einem eventuell bereits voreingebautem Widerstand eingebaut. Jede LED benötigt eine Stromanpassung. Ohne wird die LED sofort zerstört.

Nachdem jedes Licht für sich selber auf 2S aufgelegt ist, können zwei Lichter in Serie an 4S betreiben werden, drei Lichter an 6S. Beachten Sie aber die maximale Spannung an der Steuerung!


Der Betrieb an der höheren Spannung bringt keine Vorteile bei Helligkeit oder Sichtbarkeit, es wird lediglich die zusätzliche Spannung am Widerstand verbraucht um ihn kompatibel mit der Spannungsquelle zu machen. Das ist eine einfache Möglichkeit für kleine Systeme, bei großen Systemen wird aber die Verwendung eines BEC Systems empfohlen wenn 3S als Versorgungsspannung genutzt werden soll.

Diese Widerstände können beim Betrieb mit 3S verwendet werden: RESCARD

Kabel können in normalen Maßen problemlos verlängert werden. Üblich sind 0.35mm², 0.5mm² ist vorteilhaft für starke Lichter. Die Verluste bei 2-3m Kabel sind aber gering.

Vorhandene Widerstände können versetzt werden,  müssen aber im Stromkreis der Lampe bleiben.

Das gezeigte Diagramm dient dazu, die Bedeutung der verschiedenen Teile des Produktcodes von uniLIGHT-Produkten zu erklären. Jedes Element des Codes liefert wichtige Informationen über die Eigenschaften und die Spezifikationen des Produkts. Dies hilft dabei, auf einen Blick die passende Komponente für Ihr Modell zu identifizieren.


Jedes Licht kann prinzipiell direkt an einer 2S Batterie angeschlossen werden und würde dauerhaft leuchten. Üblicherweise werden Lichter aber über eine Steuerung angeschlossen um Blitz/Blinkmuster zu erzeugen und um sie über die Fernsteuerung abschalten zu können.

Ja, das uniLIGHT System ist so aufgebaut, dass fast beliebig viele Lichter parallel betrieben werden können, auch unterschiedlicher Farbe und Leistung. Es gilt die die Belastungsgrenzen der Stromversorgung bzw. der Steuerung. Übliche Lichtsysteme erreichen diese Gernzen normaler nicht, nur sehr große in komplexe Systeme könnten eine Überlastung herbeiführen. In dem Fall können z.B. Blitzlichter und Beacon zeitlich versetzt werden um einen geringeren Spitzenstrom zu verursachen.

Nutzen Sie gewichtsoptimierte Kabelsets, die für die Leistung Ihrer Beleuchtung und die Größe Ihres Modells ausgelegt sind. Für kleine Lichter können Kabel mit 0.14mm², normale Lichter 0.25mm² und starke Lichter 0.5mm² problemlos betrieben werden. Stärkere Kabel sind immer besser, sind aber wegen des höheren Gewichts nur wenig effizienter.

Unsere Produkte sind für typische Modellbauumgebungen geeignet und halten Temperaturen von -20°C bis +70°C problemlos stand. Die Licht selber dürfen im Betrieb 60-70°C warm werden, Widerstände im Kabel können auch deutlich heißer werden, das völlig problemlos ist. Wir verwenden ausschließlich Kabel aus Silikon oder PTFE, Verlängerungen können aber aus jedem Kabel gemacht werden.

Unserer Produkte sind im Lieferumfang nicht vor Wasser geschützt weil diese erst verbaut werden müssen. Wenn Sie die Lichter aber dicht einkleben, dann werden diese auch wasserdicht sein. 

Lichterkappen bestellen alle aus gespritztem Polycarbonat. Dies ist äußerst bruchfest, können aber beim schleifen auf dem Boden dennoch optisch stumpf werden und dann sehr viel Lichtenergie verlieren.

Die reine elektrische Leistung von Lichtern ist nur wenig aussagekräftig, es ist lediglich ein Referenzwert. Wesentlich wichtiger ist die abgestrahlte Lichtmenge/Lichtleistung in Lumen. Sie finden die Angaben in den technischen Daten.

Dazu rechnen Sie die Nennströme aller Lichter zusammen, Beacon werden mit ca. 1/3 und Blitzlichter mit ca. 1/5 des Nennstroms gerechnet. Da die Nutzung der Landescheinwerfer einen entscheidenden Anteil hat, wird dieser Strom mit ca. 1/2 dazu gerechnet. Damit bekommen Sie in Summe den Energiebedarf pro Stunde. Wenn Sie also 3000mA Summenstrom errechnen, dann werden Sie für 3 Flüge ca. 1500mAh benötigen...

Einbau und Anschluss

Die Lichter sind prinzipiell betriebsbereit für den Modellflug wie sie sind, entscheidend für die 6-8 Minuten Betriebszeit ist die Wärmekapazität des Kühlers. Man braucht daher auch bei Styropor keine besonders Rücksicht nehmen, erlaubte Betriebstemperaturen bei Positionslichtern sind 60-70°C. Blitzlichter oder Beacon können bei falscher Betriebsweise aber schon deutlich heißer werden, achten Sie also immer auf die richtige Verwendung und prüfen die Temperaturen bei Erstbetrieb.

Die transparenten Kappen der Lichter können mit jedem Kleber verklebt werden, mit dem normalerweise auch Kabinenhauben verklebt werden. Üblicherweise verwendet man einen gutes, transparentes Epoxy, Canopy Glue, Silikon oder div. Alleskleber. Sekundenkleber ist NICHT geeignet, da dieser weiß ausnebelt.

Kühlkörper können, wenn es eine größere, flache Fläche gibt aber problemlos mit etwas Sekundenkleber verklebt werden - es zählt hier die dünne Schicht um eine gute Wärmeübertragung zu ermöglichen. Bei dickeren Übergängen oder Flach/Rund Übergängen (Fahrwerk) empfehlen wir einen wärmeleitfähigen Kleber.

Die gesamten Lichter werden im Modell dann auch meist mit Epoxy (permanent) oder z.B. auch mit Silikon eingeklebt, dieses ist im Problemfall etwas leichter lösbar.

Aus unserer Erfahrung ist es der beste Weg zuerst die Kappe mit der Lichteinheit sauber und dicht zu verkleben. 

Dann wird das Licht im Modell angepasst und die notwendigen Öffnungen erstellt. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Lichter mechanisch empdindlich sind solange sie nicht fest eingebaut wurden - Drücken auf die Kappe während der Kühlkörper an einem Hindernis ansteht führt schnell zu einer Beschädigung an den Leiterbahnen.

Nachfolgenden werden die Kabel eingezogen und das Licht mit Epoxy/CanopyGlue/Silikon an der Einbaustelle fixiert. Überschüssiger Kleber sollte gleich entfernt werden. Achten Sie darauf, dass die Kühlkörper der Lichter im Innenraum nicht frei schwingen können (speziell bei Verbrennungsmotoren), eine Beschädigung nach einiger Betriebszeit kann dann leichter auftreten.

Jedes übliche Licht benötigt zwei Kabel (Scheinwerfer, Beacon/Strobe, Positionsbeleuchtung), die kombinierten DUAL Lichter benötigen allerdings drei Kabel. Dabei ist das verdrillte Kabel üblicherweise der Minuspol des Strobe mit dem gemeinsamen Pluspol, das einzelne Kabel ist der Minuspol des Navigationslicht.

Bei unseren Lichtsystemen kann der Pluspol gemeinsam benutzt werden, der Minuspol wird geschaltet. Die Pluspole sind auch in der Steuerung miteinander verbunden, daher muss nicht jeder Steckerplatz belegt sein.

Lampen mit dem Index "F" in der Typennummer haben eine integrierte Temperatursicherung, die das Licht vor langsamer Überlastung schützt und bei ca. 65°C abschaltet oder das Licht blinken läßt um nicht weiter zu erwärmen. Wenn die Lampe abgekühlt ist, wird sie wieder funktionieren.

Beachten Sie, dass eine Lampe komplett abgekühlt sein muss, um wieder eine Normale Betriebsdauer bieten zu können. Hat diese also z.B. noch 45°C beim erneuten Einschalten, wird die Betriebszeit stark verkürzt sein, bis sie erneut abschaltet.

Ja, die Lichter sind gebaut für den Einsatz im Modellflugzeug mit einer ungefähren Betriebszeit von 6-8 Minuten. Nach dem Flug braucht es dann wieder eine Ruhepause um die Wärme langsam abgeben zu können. 

Möchten Sie längere Zeit betreiben, z.B. auf einer Ausstellung, dann muss die Betriebsspannung gesenkt werden. Dazu können z.B. unsere BEC Systeme im DEMO Betriebt genutzt werden...

Das Gewicht der Lichter steht in linearem Zusammenhang mit der Leistung, mehr Leistung desto mehr mehr Aluminiummasse wird benötigt. Prinzipiell bieten wir bei fast allen Bauserien 2-3 Leistungstypen an, die Auswahl treffen Sie selber. Es sei aber erwähnt, dass eine gute Leistung zur Sichtbarkeit bei Tageslicht der ausschlaggebende Schlüssel ist.

Prinzipiell ja, es muss aber die Betriebszeit und die Temperatur beachtet werden. Sind längere Betriebszeiten gewünscht, muss die Aluminiummasse erhöht werden. Es ist aber zu erwähnen, dass die Entfernungen bei bodengebundenen Fahrzeugen wesentlich kleiner als bei Luftfahrzeugen ist, starke Lichter blenden daher recht schnell. Bei Autos und Schiffen sind daher meist nur die schwächsten Typen relevant.

uniCONNECT 

Prinzipiell bieten wir die Steckerserie CABLE und DIRECT an. Die Zusatztypen LITE und HEADER gehören zur Untergruppe der DIRECT Steckverbindung mit den gleichen Rahmenbedingungen.

CABLE bedeutet, dass eine Seite des Steckers (Buchse) fest eingebaut wurde und die andere Seite, also der Stecker, lose am Kabel hängt und mit einer Verriegelung eingesteckt wird.

DIRECT bedeutet, dass beide Steckerseiten fest eingebaut werden und die Kontaktierung direkt beim Zusammenstecken der Flügel erfolgt. Die Buchsen sind dabei beweglich und schwimmenden gelagert um leichte Bewegungen mitmachen zu können, sie können aber keine Kraft übertragen und müssen genau eingebaut werden.

LITE Stecker sind eine reduzierte Version der DIRECT Stecker bei denen die Buchse nur in einem Bett aus Silikon eingeklebt wird um eine Restbeweglichkeit zu bekommen. Diese Serie ist kompakter, weil es keine mechanisch vorbereitete Entkopplung gibt.

HEADER Stecker sind wie DIRECT, es können aber UNI 3pol Stecker direkt angesteckt werden anstelle zu löten. Allerdings erfolgt dann ein Stecker, an Stecker, an Stecker - ist im Sinne der guten Verbindung allerdings nicht optimal.

Der Aufbau der Stecker erlaubt die Verwendung von Einzelkontakten oder Kontaktpaaren. Kontaktpaare nutzen daher die Ober- und Unterseite der Kontaktmesser zur Übertragung von Signal und Leistung. Um eine zuverlässige Verbindung zu erhalten müssen die wichtigen Steuerkanäle immer über primäre Kontakte angeschlossen werden, Sonderfunktionen wie Licht kann über Sekundäre Kontakte angeschlossen werden. Dadurch haben Hauptfuntkionen immer zwei Übertragungswege falls es zu Verschmutzung, Beschädigung oder einem schlechten Einbau kommt. 

Für Servos werden also immer 3P Kontakte benötigt, für Licht kommt man prinzipiell immer mit 4S Kontakten aus (Pluspol gemeinsam). ein 6P4S Stecker kann also 2 Servos und Licht übertragen. Ein 12P4S kann 4 Servos und Licht übertragen. Ein 9P10S kann 3 Servos und viele Sonderfuntkionen, ein 8P6S kann 2 Servos und das Fahrwerk auf Primär und Licht mit Bremse auf Sekundär übertragen - eine der üblichsten Verbindungen.

Wir bieten kostengünstige Bausätze (DIY) an, die vom Kunden selber komplett zusammengebaut werden müssen. Dazu sollte gute Löterfahrung vorhanden sein, denn es müssen Hohlkehlen auf engem Raum gelötet werden. Bei diesem Stecker werden immer 2 Paare in der Packung geliefert.

Die üblichste Baustufe ist der Ready-to-Wire (RTW) Version, der bereits vorgebaut ist und nur noch die Kabel anzulöten sind. Bei diesem Stecker werden immer 2 Paare in der Packung geliefert.

Viele Stecker gibt es auch einer einer Ready-to-Run (RTR) Version, bei der Stecker mit der Verkabelung bereits vollständig aufgebaut und die Kabel 1 zu 1 durchverbunden sind. Hier kann das Kabel auf einer Seite abgehängt werden und der Rest des 3m langen Kabels kann auf der anderen Seite des Stecker frei verlegt werden. Dieser Stecker wird wegen des großen Kabelaufwandes als Einzelpaar geliefert.

Der DIRECT Stecker wird nach unten abgebildeter Anleitung Schritt für Schritt zusammen gebaut (Bausatz, Version DIY). Bei RTW Steckern ist dies bereits vorgebaut.



Durch die feste Kontaktierung des DIRECT Stecker ist ein sauberer und ausgerichteter Einbau grundlegend für den Betrieb. Wenn Sie damit überfordert oder unsicher sind, dann lassen Sie sich helfen oder verwenden einen CABLE Stecker. 

der DIRECT Stecker ist zwar schwingend gelagert, diese Lagerung kann aber nur Bewegungen im betrieb aufnehmen, keine mechanischen Kräfte der Steckverbindung. Wenn die Ausrichtung nicht stimmt, übt man z.B. bei einem 1m langen Flügel die 100fache Kraft auf den Stecker aus wenn man diesen außen bewegt, diese Kräfte kann kein Stecker aufnehmen.

Voraussetzungen für einen DIRECT Stecker:

  • Gerade Auflägeflächen, sauber geführt ohne Bewegung (schwimmende Steckungen werden eher nicht geeignet sein)
  • Wurzelrippe sollte möglichst zu 90° zur Steckrichtung stehen
  • Raum für den Stecker ca. 5mm zwischen Wurzel und Auflägefläche, muss eventuell geschaffen werden

Werden diese Punkte erfüllt kann man den Stecker mit der beiliegenden Schablone wie z.B. an diesem Einbauvideo einbauen. 

Zusätzlich empfehlen wir aber einen weiteren Schritt beim Einbau der Messerleiste/Stecker, denn es kommt leider immer wieder vor, dass die parallele Führung oder der gerade Einbau nicht richtig eingehalten werden und es dann zu mechanischen Beschädigungen kommt. Auch etwas schief eingedrehte Schrauben können einen Versatz verursachen. Mit folgendem Zusatzschritt kann aber immer eine kraftfreie Montage gewährleistet werden:

  • Buchse eingebaut
  • Position des Steckers mit Schablone übertragen
  • Bereich für Kabel großzügig freigestellt
  • Steckverbindung funktioniert einwandfrei bevor der Stecker fixiert wird
  • Schieben Sie den Flügel/Leitwerk nicht ganz zusammen, stecken die Messerleiste aber bereits in die Buchse
  • Tragen Sie eine gute Raupe eingedicktes Harz (Thixotrop) auf die Rückseite der Messerleiste auf und schieben Sie nun Flügel/Leitwerk zusammen
  • Lassen Sie den Kleber im eingebauten, kraftfreien Zustand aushärten
  • dann können Sie die Schrauben zusätzlich verwenden oder den Bereich um den Stecker mit zusätzlichem Kleber füllen um eine stabile Verbindung zu bekommen

Der CABLE Stecker wird nach unten abgebildeter Anleitung Schritt für Schritt zusammen gebaut (Bausatz, Version DIY). Bei RTW Steckern ist die Buchse komplett vorgebaut, der Stecker muss nach dem Anlöten der Kabel noch zusammengeschraubt werden.

Der Einbau ist prinzipiell der einfach. Die Buchse wird meist einfach im Rumpf an der Wurzel montiert. Beachten Sie nur, dass genügend Platz für die Rastnasen vorhanden ist.

Am Stecker werden die Kabel angelötet und mit beiligendem Heißsiegelschrumpfschlauch fixiert. Achten Sie darauf den Schrumpfschlauch schön flach zu drücken damit die Seitenplatten montiert werden können. SIe können den Stecker mit den Rasten bereits in die Buchse stecken und dort die Seitenplatten auf die Rasten schrauben.

Sollte Ihenn die Rastkraft zu gering sein, dann erwärmen Sie die Rasten an der Oberseite und erhöhen die Vorspannung, unbedingt erwärmen. Rastnasen sind einzlen und in verschiedenen Farben erhältlich.

Es gibt zwei Ursachen falls sich ein Lötpad löst. Entweder wurde einfach zu lang und zu heiß auf dem Pad gelötet bzw. das Kabel wurde ohne den Heißsiegelschrumpfschlauch montiert und damit mechanisch abgerissen. In diesem Fall kann das Kabel auch an die dahinter liegende Hohlkehle angelötet werden - allerdings braucht es dazu etwas Löterfahrung.

Der zweite bekannte Fehlerfall ist das Ablösen der Lötpads, die die Messerleisten an der Blende des Steckers halten. Dies passiert nur, wenn der Stecker mechanisch gebogen wurde - eine Lötstelle kann nicht gebogen werden. Sind die Messerleisten bei zweireihigen Steckern nicht komplett parallel muss die Lötstelle zuerst geöffnet werden bevor eine Neuausrichtung erfolgen kann.

Sollten diese Pads im Betrieb brechen gibt es ein mechanisches Ausrichtungsproblem, der Stecker kann sich im Betrieb aber nicht lösen, erst beim Auseinanderbauen der Flügel wären die losen Messerleisten sichtbar. Die Lötstellen sind nur eine kleine Sicherung. Sie können die Messerleisten aber z.B. auch mit etwas eingedickten Epoxy fixieren sollte dies einmal passiert sein.

Prinzipiell werden die Löstellen in den Steckern nicht abgedeckt, damit man diese jederzeit sehen und prüfen kann, es sollten auch keine freien metallischen Teile in einem Flugmodell herum sausen. Es ist aber jederzeit möglich die Lötstellen mit etwas Heißkleber oder einer Gummibeschichtung zu isolieren.

Die häufigste Fehlerquelle ist der schlechte, schwache oder nicht ganz ausgerichtete Einbau. So etwas kann den besten Bauern passieren, manchmal sieht man einfach nicht, dass die Montage nicht parallel erfolge. Ein leicht verdrehter Stecker ist dazu der gefährlichste Ausrichtungsfehler, hier enstehen die höchsten mechanischen Kräfte. Der Einbau des Stecker in einem Kleberbett bringt die besten Ergbnisse.

Oxidierte Kontakte können je nach Vorhandensein von Verschmutzung, Feuchtuígkeit oder Chemikalien trotz Goldbeschichtung auftreten. Achten Sie immer auf saubere Kontakte, bei allen uniCONNECT Steckern sind die Kontakt immer gut sichtbar und können jederzeit geprüfen werden. Eventuell verwenden Sie von Zeit zu Zeit ein Kontaktfett um gegen Oxidation und Verschmutzung vorzugehen.

Durch starkes Verkanten der Messerleisten, zu viel Kraft oder Verschmutzung ist es möglich die Federn in den Buchsen zu beschädigen oder zu verbiegen. Um dies zu korrigieren kann der schwarze Kunststoffsockel angehoben und die Federn kontrolliert und eventuell auf eine neue Vorspannung gebogen werden.


KingMax Servos 

KingMax Hobby Co., Limited wurde 2004 in Hongkong gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Servos für RC-Modelle, UAVs und Roboter spezialisiert. Wie fast alle Servohersteller arbeitete KingMax in China und liefert verschiedenste Branchen und Marken, die KingMax Servos sind unter anderem Namen weltweit bekannt.

KingMax bietet ein breites Sortiment an Servotypen, die verschiedene Anwendungen abdecken. uniLIGHT hat nach jahrelanger Verwendung von Kingmax Servos in Eigenprodukten die Distribution der Marke Kingmax für Deutschland und Österreich übernommen. Wir haben das riesige Sortiment unter diesen Gesichtspunkten ausgewählt

  • viele Flächen Servos in verschiedensten Größen für Segler und alle Modelle mit dünnen Flügeln
  • ausschließlich Digitale Servos: Für präzisere Steuerung und höhere Leistung
  • Fokus auf Hochspannungs-Servos (HV): Entwickelt für den Einsatz mit 2S-LiPo-Akkus und für anspruchsvolle Anwendungen
  • Mini- und Mikro-Servos: Für kleinere Modelle und begrenzte Platzverhältnisse
  • Großteils Metallgetriebe-Servos: Für maximale Langlebigkeit und Belastbarkeit
  • Standard Servos in verschiedensten Klassen, Coreless/Brushless, Teil- und Vollaluminum Gehäuse
  • Günstige Allround bis zum hochwertigen Top Servo - für jede Anwendung​

uniLIGHT.at hat sich entschieden, KingMax-Servos anzubieten, weil sie eine sehr gute Qualität, Zuverlässigkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Diese Servos wurden bereits jahrelang in unseren Eigenprodukten und Eigenbedarf eingesetzt.

Schleppseil-Winden

Seilführung   das Schleppseil muss durch die Führung von der Rumpfdurchführung zur Trommel geführt werden um ein knotenfreies Wickeln zu ermöglichen. Je nach Wickelgeschwindigkeit sollte ausreichend aerodynamische Bremswirkung vorhanden sein.

uniLIGHT PLUS   Datenschnittstelle zur erweiterten Konfiguration der Winde

Signal EXTERN   Anschluss für ein uniLIGHT Strobe Licht zur äußeren Darstellung des EXTERNEN Signals. Dieses Signal gibt Auskunft über den Betriebszustand der Winde.

Internes Signal BLAU   gibt Auskunft über das Signal vom Empfänger und den internen Zustand.

Wickelmotor   bürstenloser Elektromotor mit Riemenantrieb zur Spule. Achten Sie darauf, dass sich der Motor frei drehen kann. Achten Sie auf die Drehrichtung unter dem Punkt „Einbaulage“.

Abwurfservo   integriertes Hochleistungsservo zum Notabwurf des Schleppseils (Vollmetall, 95Ncm)

 

NEUTRAL 1500µs. Die Betriebsarten werden über den Servoweg aufgerufen. In Mittelstellung ist der neutrale Bereich aktiv. Hier macht die Winde von sich aus nichts und geht in den Ruhezustand. Das Seil ist verriegelt. In diesem Zustand wird üblicherweise geschleppt. Seil aus dem Modell ziehen, beim Segler einhängen und schleppen.

NOTABWURF ab zirka 1800µs. Das Seil ist üblicherweise ausgerollt, der Motor ist inaktiv und der Haltestift wird geöffnet. Somit wird das Seil freigegeben bevor dem Schleppflugzeug in einer kritischen Situation etwas passiert.

DYNAMISCHER Schlepp ab zirka 1400µs. Diese Betriebsart kann während dem Schlepp aktiviert werden um z.B. schlechtere Schlepppiloten zu unterstützen die Seilspannung aufrecht zu erhalten.

AUFROLLEN des Seils ab ca. 1200µs. Diese Stellung wird üblicherweise nach dem ausklinken des Seglers angewählt um das Seil für den Rückflug und die Landung wieder einzuziehen. Ohne Seil können uneingeschränkt Kunstflug und tiefe Landeanflüge durchgeführt werden.

NEUTRAL 

Im neutralen Ruhezustand ist die Winde nur im Wartebetrieb. Das Seil ist verriegelt und wenn die Deaktivierung von Abwurfservo und Motor im uniLIGHT.DESK erlaubt, werden alle Komponenten abgeschaltet. Jetzt kann ganz normal geschleppt werden, ohne dass Energie verbraucht wird und alle Funktionen stehen jederzeit zur Verfügung. Der Zustand wird durch ein einfaches, kurzes Blinken angezeigt.

NOTABWURF

Beim „Notabwurf“ wird der zentrale Haltestift in der Spulenmitte geöffnet, so dass das Schleppseil in einer kritischen Situation abgeworfen werden kann. Im Normalfall ist das Seil bereits ausgerollt und die Last hängt nur noch an diesem Stift. Beachten Sie baulich, dass sich die Schlaufe des Seils nicht im inneren Ihres Modells verhängen kann. Dazu empfiehlt es sich Seile mit vernähten Schlaufen oder gespleißte Ösen ohne Knoten zu verwenden. Ein schnell blinkende Lichtmuster wird intern und extern angezeigt um den Notabwurf zu kennzeichnen.

DYNAMISCHER SCHLEPP 

Dieser Betrieb bietet die Möglichkeit bei Bedarf eine intelligente Federfunktion durch den Motor zu aktivieren. So kann es bei ungeübten Schlepp-Gespannen oft zum Durchhängen des Seils und damit zu Gefahrensituationen kommen. Beim dynamischen Betrieb versucht die Winde das Seil durch schnelles aufwickeln gespannt zu halten, allerdings nur bis zur einstellbaren Seillänge um das geschleppte Modell nicht komplett anzuziehen. Voreingestellt ist hier ca. 50% der Seillänge. Durch das sanfte eingreifen des Motors ist dieser Bereich variable um die halbe Seillänge (einstellbar). Das Seil wird also immer gezogen, wenn es mehr als 50% aus der Winde herausgezogen wird, umso mehr es abweicht, umso schneller wird gezogen. Beachten Sie, dass der Motor hier sehr viel laufen kann und die Rutschkupplung durchaus stark belastet wird, ein erhöhter Servicebedarf beim Riemen ist die Folge.

AUFROLLEN 

Wenn ganz normal im Ruhezustand geschleppt wird, dann kann in Betriebsart „Aufrollen“ das Seil nach Ausklinken des Seglers wieder in den Rumpf zurückgezogen werden.

Diese Funktion kann aber auch dazu benutzt werden bei unerfahrenen Schleppgespannen das Seil manuell auf Spannung zu halten. Im Gegensatz zum dynamischen Schlepp wird das Seil hier über den ganzen Bereich eingezogen, solange es Veränderungen an der Spannung und Position gibt. Wird das Seil einige Sekunden komplett ausgezogen oder kommt es aus einem anderen Grund zu keiner Bewegung mehr, dann wird der Motor abgeschaltet.

Die Winde selber kann auf dem Rumpfboden oder einem tragenden Spant montiert, die Seilführung dagegen muss sauber oberhalb der Winde in den Rumpfrücken angebracht werden. (es gab allerdings auch schon erfolgreiche Realisierungen mit „Schwanzschlepp“ wie bei den originalen Vorbildern).
Achten Sie darauf, dass auch hier sehr hohe Kräfte während dem Schleppen entstehen können und suchen Sie eine entsprechend massive Stelle. Achten Sie ebenfalls darauf, dass ein im Notfall abgeworfenes Seil unter hoher Spannung einen Peitschenschlag ausführen kann – es dürften sich keine systemrelevanten Komponenten im möglichen Einschlaggebiet befinden.

Abbildung 1: montieren Sie die Durchführung unbedingt GENAU über der Winde entlang der Hochachse des Modells. Wenn die Zugkräfte nicht gerade in die Montagepunkte eingeleitet werden, kann es leicht zu Beschädigungen kommen. Montieren Sie die Winde außerdem horizontal auf dem Rumpfboden. Abweichungen bei diesen beiden Punkten führen zu einem unsymmetrischem Wickelbild auf der Spule. 
Abbildung 2: Auf der vertikalen Ebene der Seilführung kann die Rumpfeinführung flexibel gesetzt werden. Achten Sie nur darauf, dass das Seil immer über die Metallachsen läuft und nicht permanent an einer Faserplatte scheuert. Umso gerader die Einführung ist, umso zuverlässiger wird der Wickelvorgang laufen.

Die Schleppseilwinde kann horizontal auf dem Rumpfboden oder vertikal an einem tragenden Spant montiert werden. Dies ist für die Funktion prinzipiell gleichgültig. Es muss nur darauf geachtet werden, dass die Wickelrichtung für die entsprechende Einbaulage richtig gewählt wird. Sollte die voreingestellte Orientierung nicht stimmen, dann kann dies über die uniLIGHT PLUS Schnittstelle verändert, oder es können zwei Leitungen des Motors ausgekreuzt werden.

 SMALL 
      •  Optimiert auf minimale Größe und geringstes Gewicht, ideal für Elektrobetrieb und Segler bis ca. 10-12kg und Seile mit 0.8 und 1mm Dicke

MEDIUM 
      • Standardversion für den ambitionierten Schlepp, universelle Verwendung für 25kg+ und Seile mit 1mm bis 1.5 mm Dicke

LARGE

      • Vergrößerter Wickelraum für dickere und längere Seile, Verwendung für 25kg+,  große Seilführung und Seile mit 1.5 bis 2.5 mm Dicke

Über Bundles

Die Bundles von uniLIGHT.at sind speziell zusammengestellte Beleuchtungspakete für verschiedene Flugzeugtypen. Diese Sets erleichtern Modellbauern die Auswahl und Installation der passenden Beleuchtungskomponenten für ihre Modelle. Es handelt sich dabei um Beleuchtungsvorschläge für ein Original im entsprechendem Maßstab/Größe.

Bundles sind nicht fest, auch im Original kann das gleiche Flugzeug verschiedene Beleuchtungsschema und unterschiedliche Lichter haben, das unterscheidet sich von Land, Baujahr und Einsatzzweck. Sie können den Bundle Vorschlag verwenden wie er ist, es ist damit ein Schema, der auf unserere Erfahrung ein vernünftiges System bildet. Oder Sie verwenden den Inhalt nur als Referenz und wählen die Lichter anhand Ihrer Wünsche oder der Abmessungen an Ihrem Modell. 

Wir haben hunderte Bundles für Flugzeugvorbilder im Programm, Sie finden diese über die Suchfunktion oder über die Untergruppen. Dabei unterscheiden wir folgende Kategorien:

  • Scale Jets
  • Sport Jets
  • Propeller & Turboprop
  • Helikopter

Wir bieten meist 3-4 verschiedene Konfigurationen/Versionen für jedes Modell und jeden Maßstab an. Diese Versionen haben eine unterschiedliche Philospohie bei der Auswahl der Komponenten:

ENTRY: Enthält ein 2-Kanal-Steuergerät, Landelicht(er) und ein Stroboskoplicht (meist weiß).

ECO: Enthält je nach Modell eine günstige Einsteigerversion mit der E4 Steuerung und vorwiegend Economy Lichtern.

STANDARD: Beinhaltet ein 4-Kanal-Steuergerät, Landelicht(er), ein rotes Beacon-Licht, Positionslichter (rot und grün) und, wenn sinnvoll, ein ACL (weiß). Das Standardpaket bietet eine vorbildnahe Beleuchtung zu einem Basispreis mit Lichtern der Mittelklasse.

CIVIL/SPORT: Dieses Paket ist für den Show und Spaßfaktor kreiert. Es besteht in der Regel aus einem 4-Kanal-Steuergerät, sehr starken Landelicht(er), rotem Beacon-Licht, Positionslichtern (rot und grün) kombiniert mit ACL (weiß). Diese Konfiguration bevorzugt leistungsstarke und einfach zu montierende Lichter gegenüber semi-scaligen Lichtern.

PRO: Umfasst praktisch immer eine 8-Kanal-Steuerung und alle Lichter, die bei dem Flugzeug vorkommen können. Dazu sind diese in der besten, also leistungsstärksten Klasse ausgeführt um das beste Ergebnis zu erziehlen.

Bundles sind maßgeschneiderte Komplettpakete für spezifische Modelle oder Anforderungen, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Bundles bestehen nur aus einer Liste von Einzelprodukten, sie bekommen diese auch einzeln originalverpaket geliefert. Ein Bundle hat in der Regel keinen Preisvorteil zu den Einzelprodukten.

Sets können flexibler und weniger spezifisch sein, sie beinhalten oft grundlegende Komponenten oder Zubehör, das in verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann. Sets sind bereits effizient vorproduziert und verpackt, Änderungen sind nicht möglich, dafür sind sie preislich deutlich attraktiver und 10-20% günstiger als die Einzelprodukte.

Ein Bundle ist nur eine Liste an Komponenten wie sie im Webshop dargestellt wird. Änderungen können von und immer wieder nach Kundenfeedback und Verfügbarkeit neuer Produkte gemacht werden, müssen aber immer erst aktualisiert werden.

Wenn Sie einzelne Teile des Bundles nicht benötigen oder ändern möchten, dann fügen Sie diese einfach anhand der Liste einzeln in den Warenkorb ein.

Einzelkomponenten aus Bundles können gezielt über das obere, allgemeine Suchfeld gefunden werden. Geben Sie den genauen Namen oder die Produktcode der gewünschten Komponente ein. Die Suche zeigt dann das Einzelprodukt sowie die Bundles an, in denen es enthalten ist.

Die genaue Positionierung der Lichter an Ihrem Modell liegt in Ihrer Hand als Modellbauer. Je nach Modell, persönlicher Erfahrung und individuellen Vorlieben entscheiden Sie selbst, wo und wie die Beleuchtung installiert wird. Unsere Beleuchtungssysteme werden mit einer Beschreibung ihrer Funktion und ihres vorgesehenen Einsatzbereichs geliefert. Darüber hinaus können wir nur allgemeine Richtlinien und Empfehlungen basierend auf unserer Expertise bieten. 

Individuelle Skizzen für jedes Modell können wir nicht bereitstellen. Stattdessen bieten wir eine allgemeine Referenzskizze, die als Orientierungshilfe dient und sich mit den Bezeichnungen in unseren Artikeln deckt.


Allgemeine Fragen

Mit dem uniLIGHT System möchten wir leistungsstarke Beleuchtung für Modelle zur Verfügung stellen, sodass man diese auch bei Tageslicht sehen kann...

Sicherheit

Mit dem uniLIGHT System machen Sie ihr Modell sichtbarer! Bessere Lageerkennung und weniger Steuerfehler bei jeder Witterung und Helligkeit. Wir verwenden nur extrem starke Leuchten, die man auch am Tag gut sehen kann. Ob große Entfernung oder diesiges Wetter, mit guter Beleuchtung sind Sie auf der sicheren Seite.

Effektvoll

Steigern Sie Aussehen und Wert Ihres Modells durch zusätzliche Lichtfunktionen. Ein Hingucker für jedes Modell, mit wenig Aufwand können Sie extrem viel erreichen. Die uniLIGHT Module ermöglichen die verschiedensten Lichteffekte und eine individuelle Anpassung an Ihr Modell.

Scale

Sie können Vorbild-ähnlich oder einfach nur funktionelles und leistungsstarkes Licht einbauen, mit uniLIGHT ist alles möglich. Unsere Leuchten erlauben die Verwendung von Hochleistungslichtern für größere Maßstäbe. Aber auch bei kleineren Modellen erzielen Sie mit den starken Lichtern überragende Effekte.

Smart

uniLIGHT ist einfach zu verwenden und schnell betriebsbereit. Die Lichter sind bereits alle vorkonfektioniert für den direkten Betrieb an 2S oder 3S Lipo. Sie brauchen keine Widerstände berechnen und unsere Leuchten sorgen für ausreichend Kühlung.

uniLIGHT bietet ausschließlich Hochleistung-LED Systeme an, die auf den Betrieb im Modellflug und gewerblichen Drohnen spezialisiert sind. Höchste Leistung, kompakte Abmessung, geringstes Gewicht und einfache Anwendung ist das Ziel. Das oberste Entscheidungskriterium ist immer die beste Performance, daher verwenden wir auch immer nur transparente Kappen mit farbigen LEDs...

Wir möchten innovative und einfach zu bedienende Steuerungen für ihr Beleuchtungssystem zur Verfügung stellen. Dabei gehen wir einen neuen Weg und legen die Auswahl des Beleuchtungsprogramms in die moderne Fernsteuerung – damit entscheidet der Pilot bzw. seine Sendereinstellung über die aktuelle Funktion und kann diese jederzeit vom Sender aus ändern. Am Modul selber wird nur die Blinkgeschwindigkeit stufenlos verändert, je nach Größe des Modells und Wunsch des Erbauers.

Verändern Sie den Servoweg über einen anlogen Kanal und wählen Sie damit zwischen den Effekten. Wenn Sie einen Schalter verwenden, dann belegen Sie diesen wie bei der Gasvorwahl oder den Landeklappen. Das Lichtmuster bei -30% ist andersa als bei +20% und anders bei -60%. Sehen Sie hierzu in der Beschreibung des jeweiligen Steuermoduls nach, die Lichttabelle ist die wichtigste Referenz zur Programmierung...

Natürlich! Kontaktieren Sie uns über die angegebene E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular für eine individuelle Beratung. Die meisten vorbildähnlichen Modelle wurden aber bereits in so genannten Bundle Vorschlägen gefasst. Diese finden Sie über die Suche oder in der Kategorie Bundles und deren Unterkategorien...

Anleitungen und Montagehilfen finden Sie direkt auf den Produktseiten, im FAQ-Bereich oder im Downloads Bereich unserer Website.

Versand & Rückgabe

Für Österreich und Deutschland gibt es einen kostenfreien Versand für Bestellungen ab 130€. 

Die Versandkosten werden beim Check-out je nach Ihrem Heimatland berechnet. Die Unterschiede sind dazu je nach Dienstleister sehr unterschiedlich.

In Ländern mit spezillen Regionen können die Versandkosten dazu dann auch nachträglich höher werden. In einem solchen Fall informieren wir Sie vor dem Versand oder wählen in Einzelfällen einen ökonomischen Dienstleider mit ähnlichen Konditionen.

Wir bieten eine 30-tägige Rückgabegarantie für alle Produkte. Die Artikel müssen sich im Originalzustand befinden, unbenutzt sein und den Kaufbeleg oder einen Kaufnachweis enthalten und frei zurückgeschickt werden. Rückerstattungen werden innerhalb von 5–7 Werktagen nach Erhalt des zurückgesendeten Artikels bearbeitet.

Wir verschicken weltweit mit GLS, DPD, DHL und UPS. Sollte Ihre Destination nicht verfügbar sein, dann schicken Sie und bitte eine Nachricht und wir prüfen die Versandkosten. 

Solang eine Bestellung noch nicht verschickt ist, kann eine weitere Bestellung kombiniert werden. Wählen Sie dazu "Selbstabholung" als Versandmethode. Allerdings versuchen wir täglich alle Bestellungen zu bearbeiten und verschicken, das Zeitfenster ist also gering.

Als kleine Firma können wir leider keine kostenfreie Rücksendungen oder Abholungen wie Versandriesen anbieten. Wir versuchen die Versandkosten möglichst gering zu halten, müssen aber Listenpreise bezahlen. Rücksendungen kosten daher meist deutlich mehr als der normale Versandpreis.

Sicherheit und Pflege

Stecken Sie die Stromversorgung während der Montage immer aus und vermeiden Sie Kurzschlüsse. Prüfen Sie die Lampen immer vor dem Einbau auf Funktion. Sehen Sie nie aus der Nähe direkt in eine Hochleistungs LED.

Ja, Ersatzteile sind für die meisten Produkte nach Rücksprache erhältlich, allerdings ist der eigene Einbau oft nicht ganz leicht und daher fraglich.

Unsere LEDs haben eine Lebensdauer von vielen Tausend Stunden, viel mehr als ein Modellflugzeug überleben könnte. Problematisch ist allerdings die Betriebstemperatur wenn das Lichter über dem vorgesehenem Einsatzgebiet betrieben wird. Achten Sie daher immer bei Inbetriebnahme auf die Betriebstemperaturen.

Akkus sollten je nach Nutzung alle 2-3 Jahre ersetzt werden.

Support und Kontakt

Per E-Mail oder Kontaktformular. Details finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Telefonische Beratung ist meist sehr schwer und unpraktikabel, daher bevorzugen wir ein formloses Email...

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in den sozialen Medien.

Ja, wir freuen uns über Ihr Feedback und Vorschläge zur Verbesserung.

Eine Übersicht über unsere Partner finden Sie im Bereich Händler unserer Website.